Umweltgemeinde Oberelsbach
Der staatlich anerkannte Erholungsort Oberelsbach mit seinen Ortsteilen
Ginolfs, Sondernau, Unterelsbach und Weisbach, liegt mitten in Deutschland, im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Buchenwälder, Bergwiesen, Streuobstwiesen und Borstgrasrasen bieten vielfältige Lebensräume und machen den Markt Oberelsbach zum Hotspot der Biodiversität. Seltene Pflanzen- und Tierarten wie Birkhuhn, Wildkatze, Trollblume oder Orchideen sind hier zu finden.
Bereits vor Jahrzehnten hat sich der Markt Oberelsbach den Themen Umweltschutz und Umweltbildung verschrieben.
Der Markt Oberelsbach versteht sich als Umweltgemeinde und hat Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in seinen Abläufen und seiner Kommunikation verankert. Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sind Zukunftsaufgaben, die Oberelsbach seit Jahrzehnten aktiv angeht und umsetzt.
Der Markt Oberelsbach leistet herausragende Arbeit zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und wurde daher im November 2018 im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Im Statement der Jury hieß es unter anderem: Im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung "nimmt der Markt Oberelsbach eine Vorreiterrolle ein, denn eine kommunale Bildungslandschaft ist längst umgesetzt: Schulische und außerschulische Lernorte sind eng miteinander verzahnt. […]“
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die einem Ritterschlag gleichkommt: Erst 21 Kommunen in ganz Deutschland wurden von der UNESCO für ihr Engagement in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Zu den ausgezeichneten Kommunen zählen Großstädte wie Frankfurt, Bonn oder Hamburg. In Bayern ist der Markt Oberelsbach erst die zweite Kommune überhaupt, die diese Auszeichnung erhält.
Eckdaten der Bildung für Nachhaltigen Entwicklung in Oberelsbach:
- Seit den 1960er Jahren wurden erste Naturschutzmaßnahmen innerhalb des Marktes Oberelsbach begleitet
- 1982: Ausweisung Naturschutzgebiets Lange Rhön
- 1986: Naturschutz-Informationszentrum in der Elstalhalle eröffnet - erste Einrichtung dieser Art in ganz Bayern
- 1997: Gründungsmitglied des Naturpark & Biosphärenreservat Bayer. Rhön e.V.
- 1999: Managementzentrum eröffnet, Verwaltungssitz des Biosphärenreservates
- 2001: Eröffnung des Biosphärenzentrums Haus der Langen Rhön
- 2012: Eröffnung der Umweltbildungsstätte Oberelsbach und Zusammenschluss zum rhöniversum
- 2018: Auszeichnung des Marktes Oberelsbach durch die UNESCO im Rahmen des Weltaktionsprogramms